Paed.Check® 5.0 (U9)

© Marylin Richter - Fotolia.com

Ziele und Schwerpunkte dieser Früherkennungsuntersuchung
(60. - 64. Lebensmonat)

1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung und Bewegung, Sauberkeitsentwicklung, Allergien, Interaktion, Muttersprache/Vatersprache, außerfamiliäre Betreuung, Kinderkontakte, Risikofaktoren Misshandlung (Trotzen, häusliche Gewalt u. a.), Familiensituation (getrennt, Patchwork  u. a.), spezielle Förderung; Elterngesundheit/Interaktion mittels Elternfragebogen und gezieltem Nachfragen

2. Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis et al. (erfragt/untersucht): Körpermotorik: Treppen werden beim Hoch- und Herabsteigen mit Beinwechsel sicher und freihändig bewegt; größere Bälle (0 ca. 20 cm), zugeworfen aus etwa 2m Entfernung, können mit Hilfe der Hände, Arme und des Körpers sicher aufgefangen werden
Hand-/Fingermotorik: Einer geraden Linie auf dem Papier kann mit einer Kinderschere weitgehend  genau entlang geschnitten werden; einzelne Buchstaben, Zahlen oder der Name können mit großen Buchstaben  geschrieben werden (auch seitenverkehrt erlaubt)
Sprach-/Sprechentwicklung: Ereignisse/Geschichten werden in richtiger  zeitlicher und logischer Reihenfolge wiedergegeben, oft noch mit kleinen Sätzen und einfacher, jedoch korrekter Grammatik; fehlerfreie Aussprache
Kognitive Entwicklung: Grundfarben werden erkannt und benannt (blau, grün, rot, gelb, schwarz, weiß); kennt Oberbegriffe: Tiere, Pflanzen, Nahrungsmittel, Kleidungsstücke, Fahrzeuge, Jahreszeiten  (können mit einem Wimmel-Bilderbuch erfragt werden)
Soziale Kompetenz: Kind kann Spielzeug, Süßigkeiten u. ä. zwischen sich und anderen gerecht teilen; lädt andere Kinder zu sich ein (z. B. zum Kindergeburtstag), wird selbst eingeladen
Emotionale Kompetenz: Bei Kummer, Müdigkeit, Erschöpfung, Krankheit, Stress wird immer noch enger Körperkontakt  mit Bindungspersonen gewünscht  und gesucht; Kind kann auch über beschämende, frustrierende unerfreuliche Erlebnisse und Ereignisse berichten
Ich-Entwicklung: Weiß, dass es Mädchen oder Junge ist, zeigt das auch in seinem Verhalten; verfügt über Selbstbewusstsein (z. B. nimmt gern Telefonanrufe an, erzählt gerne von sich und seinen eigenen Qualitäten, begründet und verteidigt die eigene Meinung)
Selbständigkeit: Vollständige Blasen-Darm-Kontrolle, kommt auf der Toilette selbst zurecht; sicheres Handhaben von Gabel und Messer, richtet sich selbst Brote, Müsli, Getränke

3. Untersuchung:
3.1. Körperliche Untersuchung/Überprüfung von auffälligen Befunden des Paed.Check® 4.0
 
4. Primärprävention:
4.1. Impfstatus: Impfungen nach STIKO? Impflücken schließen
4.2. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Gesunde Ernährung und Bewegung, Körperpflege und Hygiene, Unfallprävention (Verkehr, Sport, Haushalt, Ertrinken u. a.); Erziehungsstil; Karies; rauchfreie Umgebung; Medien (TV, Spielkonsolen, Dauerbeschallung); Sonnenschutz, gewaltfreie Erziehung

5. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen Erkrankungen