Paed.Check® 1.0 (U6)

© Brebca - Fotolia.com

Ziele und Schwerpunkte dieser Früherkennungsuntersuchung
(10.-12. Lebensmonat)

1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung, Schlafen, Interaktion, Mutter-Vater-/Familiensprache, Befindlichkeiten, außerfamiliäre Betreuung, Risikofaktoren Misshandlung (Schlafstörung, Schreien, häusliche Gewalt u. a.); Elterngesundheit/Interaktion mit Elternfragebogen und gezieltem Nachfragen

2. Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis et al. (erfragt/untersucht):
Körpermotorik:
Freies Sitzen mit geradem Rücken und sicherer Gleichgewichtskontrolle, Abstützen mit den Händen; mit Festhalten (Wand, Möbel) gelingen Stehen und einige Schrittchen gut
Hand-/Fingermotorik: Gezieltes Greifen kleiner Gegenstände mit unvollständigem Pinzettengriff (mit gebeugtem Daumen und Zeigefinger, noch nicht mit Fingerspitzen)
Sprach-/Sprechentwicklung: Deutlich artikulierte Silbenverdoppelungen wie ga-ga, ba-ba, da­-da u. ä., "Mama" und/oder "Papa" werden korrekt und gezielt verwendet
Kognitive Entwicklung: Ahmt kleine Gesten und Mimik nach (z. B. Winke-winke, Backe­ backe-Kuchen); Spielzeug/Objekt, vor den Augen des Kindes mit einem Tuch bedeckt, wird vom Kind durch Wegziehen des Tuches wiedergefunden
Soziale Kompetenz: Kind beginnt selbst einen Kontakt mit (Bindungs-)Personen, führt ihn fort oder beendet ihn; zeigt mit Zeigefinger oder durch Blickwendung auf Spielzeug, Personen, Tiere, um mit Bindungsperson gemeinsames Interesse zu teilen (Triangulierung)
Emotionale Kompetenz: Freut sich über Blickkontakt, Berühren, Streicheln, Anlehnen, Schmusen; Trennung von Bindungsperson (z. B. Mutter geht Einkaufen) wird toleriert oder emotional  negativ: realisiert (Enttäuschung, Weinen, Verunsicherung, Schreien), obwohl Kind von gut bekannter Person in der Zwischenzeit betreut wird
Ich-Entwicklung: Betrachtet sich gerne in einem Spiegel, ohne sich zu erkennen; Kind hat gelernt, dass es mit seinem Verhalten das seiner Bindungspersonen verändern kann; es versucht, durch Charme oder Widerstand bestimmte Wünsche und seine eigenen Vorstellungen durchzusetzen Selbständigkeit: Unentwegtes, positiv motiviertes Ausprobieren erworbener oder neu zu erwerbender motorischer und feinmotorischer Fertigkeiten; trinkt selbst, oft noch mit etwas Hilfe aus Tasse/Becher

3. Untersuchung:
3.1. Körperliche  Untersuchung/Überprüfung von auffälligen Befunden des Paed.Check® 0.6

4. Primärprävention:
4.1. Impfstatus: Impfungen nach STIKO? Eltern geimpft?
4.2. Vitamin-D- und Fluoridprophylaxe
4.3. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Unfallprävention (Erkunden der Wohnung, größerer Bewegungsradius, Gehhilfen u. a.), Ernährung, Mundhygiene, Karies, Schnuller, Körperpflege und Hygiene, rauchfreie Umgebung, Medien (TV, Dauerbeschallung), Dialogisches
Vorlesen, Sonnenschutz, Sauberkeitsentwicklung, gewaltfreie Erziehung

5. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen Erkrankungen