Paed.Check® 0.1 (U3)

© Mitarart - Fotolia.com

Ziele und Schwerpunkte dieser Früherkennungsuntersuchung
(4.- 5. Lebenswoche)

1. Anamnese:
Familien-/Schwangerschaftsanamnese, Stillen/Ernährung, Schlafen/Schreien, Muttersprache/ Vatersprache, Risikofaktoren, Kindeswohlgefährdung (Depression, Schlafstörung, Schreien); Elterngesundheit/Interaktion mittels Elternfragebogen und gezieltem Nachfragen
 
2. Untersuchung:
2.1. Untersuchung der Entwicklung
Körpermotorik: Spontanmotorik harmonisch, symmetrisch; Kopf wird in schwebender Bauchlage für mindestens 3 Sekunden gehalten, Kopf wird in Rückenlage in Rumpfebene für 10 Sekunden in Mittelstellung gehalten Hand-/Fingermotorik: Hände werden spontan geöffnet, insgesamt sind die Hände noch eher geschlossen
Perzeption/Kognition: Blickkontakt Kind folgt Gesicht/Gegenstand mit Kopf und Blick nach beiden Seiten bis mindestens 45 Grad
Soziale/emotionale Kompetenz: Aufmerksames Schauen auf nahe Gesichter nächster Bindungspersonen
Interaktion/Kommunikation: Kind sucht Blickkontakt, zeigt spontanes Lächeln; Mutter/ Bezugsperson: feinfühliger Umgang mit dem Kind, einfühlsame sprachliche und nichtsprachliche Reaktionen auf Signale des Kindes, entwicklungsangemessene Erwartungen an das Verhalten des Kindes
2.2. Körperliche Untersuchung
2.3. Hüftsonographie
2.4. Überprüfung wichtiger Befunde des Paed.Check® Start
2.5. Hörscreening abgeschlossen?
2.6. Neugeborenen-Screening abgeschlossen?

3. Primärprävention:
3.1. Erläuterung zu Impfungen und Elternimpfung
3.2. Vitamin-K-, Vitamin-D- und Fluorid-Prophylaxe
3.3. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Ernährungsberatung, Schlafen/Schreien (Schütteltrauma), gewaltfreie Erziehung, Lagerung/Bewegung, rauchfreie Umgebung, Vermeidung von Unfällen, Vermeidung von Allergien, seelische und körperliche Gesundheit der Eltern (postpartale Depression), Risiken für den plötzlichen Säuglingstod, UV-Schutz, Erreichbarkeit Kinder- und Jugendarzt, Notfallversorgung, andere Ressourcen

4. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen Erkrankungen