Paed.Check® 4.0 (U8)

© Kzenon - Fotolia.com

Ziele und Schwerpunkte dieser Früherkennungsuntersuchung
(46. - 48. Lebensmonat)

1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung und Bewegung, Schlafen, Sauberkeitsentwicklung, Interaktion, Mutter-Vater-/Familiensprache, außerfamiliäre Betreuung, Kinderkontakte, Risikofaktoren Misshandlung (Trotzen, häusliche Gewalt u. a.), spezielle Förderung; Elterngesundheit/ Interaktion mittels Elternfragebogen und gezieltem Nachfragen

2. Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis et al. (erfragt/untersucht):
Körpermotorik: Dreirad oder ähnliche Fahrzeuge werden zielgerichtet und sicher bewegt; Kind tritt Pedale, lenkt gleichzeitig und umfährt Hindernisse gewandt; Treppen hochsteigen mit Wechselschritt ohne Festhalten möglich Hand-Fingermotorik Hält Mal- oder Zeichenstift korrekt mit den Spitzen der ersten drei Finger; "Kopffüßler" oder Männchen, Objekte wie Haus, Baum, Blume, Auto können, wenn auch oft noch etwas unbeholfen und unvollständig, gemalt werden
Sprach-/Sprechentwicklung: Kleine Ereignisse/Geschichten werden in weitgehend korrekter zeitlicher und logischer Reihenfolge berichtet, meist noch mit"... und dann ... und dann"­ Verbindungen; weitgehend fehlerfreie Aussprache
Kognitive Entwicklung: Viele W-Fragen (Warum, wieso, wo, wann, woher?); gleiche Gegenstände verschiedener Größe können unterschieden und benannt werden (z. B. große und kleine Tomaten, große und kleine Bauklötzchen)
Soziale Kompetenz: Versteht Spielregeln, auch dass andere Kinder, die sich beteiligen, an der Reihe sind; ordnet sich angemessen in ihm bekannte Kindergruppe ein, versucht, nicht zu dominieren, sich zu verweigern oder zu isolieren
Emotionale Kompetenz: Im täglichen Ablauf meist emotional ausgeglichen, keine anhaltenden, überschießenden Hyperaktivitäten, kein auffälliges Trotzverhalten oder Verweigerungen; kann gelegentlich bei gut bekannter Familie allein übernachten
Ich-Entwicklung: Kind weiß, dass es ein Mädchen oder Junge ist, zeigt jedoch noch nicht immer geschlechtsspezifisches Rollenverhalten (z. B. bei Rollenspielen); redet von sich selbst mit "Ich". Selbständigkeit: Tagsüber sichere Blasen- und Darmkontrolle; kann sich weitgehend selbst an­ und auskleiden, gelegentliche Hilfen erforderlich

3. Untersuchung:
3.1. Körperliche Untersuchung/Überprüfung von auffälligen Befunden des Paed.Check® 3.0

4. Primärprävention:
4.1. Impfstatus: Impfungen nach STIKO? Impflücken schließen
4.2. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Gesunde Ernährung und Bewegung, Karies, Schnuller; Körperpflege und Hygiene; Unfallprävention (Verkehr, Haushalt, Tiere u. a.); Erziehungsstil; rauchfreie Umgebung; Medien (TV, Spielkonsolen, Dauerbeschallung); Sonnenschutz, Sauberkeitsentwicklung, gewaltfreie Erziehung

5. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung  bei chronischen Erkrankungen