Paed.Check® 16.0 (J2)

© Yuri Arcurs - Fotolia.com

Ziele und Schwerpunkte dieser Jugendgesundheitsuntersuchung
(16 -17 Jahre)

1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung (Zusammensetzung, Essstörung) und Bewegung, Allergien, Schlafstörungen; körperliche Leistungsfähigkeit, funktionelle Beschwerden, Gemütsschwankungen; Suchtmittel, Impfungen, Akzeptanz des eigenen Körpers, Menstruationsanamnese, Antikonzeption, Freunde, Risikofaktoren Misshandlung (häusliche Gewalt, Gewalterfahrungen direkt und über Medien), Familiensituation (getrennt, Patchwork u. a.), Freizeitgestaltung, Berufswunsch; Bewertung des Jugendlichen-Fragebogens und gezieltes Nachfragen

2. Untersuchung/Befragung:
2.1. Kompetenzen
Kognitive Entwicklung: Schulleistungen/Ausbildungsweg zufriedenstellend
Verhalten: Aggressives/oppositionelles Verhalten
Emotionale Kompetenz: Ängste, Depressionen, psychische Stabilität
Soziale Kompetenz: Schule/Arbeitsplatz, Soziales, Autonomie: geht gerne zur Schule/zur Arbeit, Schüler-Lehrer-/ Ausbilder-/Kollegen-Beziehung; Mobbing; kann sich wehren, vor Gewalt schützen; kein Medienübergebrauch
Familie und Freunde: Beziehung zu Eltern unproblematisch, hat Freunde, keine Tendenz zu Rückzug
2.2. Körperliche Untersuchung ausgewählter Befunde: Augen, Hören; Haut, RR; Schilddrüse, Genitale, Tanner-Stadien; Skelett, Haltung, Körperwachsturn; Adipositas, ggfs. Blutbefunde
2.3. Überprüfung von auffälligen Befunden des Paed.Check® 13.0

3. Primärprävention:

3.1. Impfstatus: Impfungen nach STIKO? Impflücken schließen
3.2. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Gesunde Ernährung und Bewegung, Unfallprävention (Verkehr, Sport u. a.), Erziehungsstil, Karies, rauchfreie Umgebung, Suchtmittelgebrauch, Medien (TV, Internet, Spielkonsolen  u. a., Dauerbeschallung); Gewaltprävention, Sonnenschutz, Sexualität, Antikonzeption, Infektionsschutz

4. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen  Erkrankungen

5. Transition in die Erwachsenenmedizin:
Beratung zur Überleitung in die Erwachsenenmedizin, Hinweis auf Eigenverantwortung